
Beschäftigt man sich mit digitalen Bildern, begegnet es einem immer wieder: das Histogramm. Aber was ist das eigentlich und wie kann man es richtig lesen? Dieser Frage will ich hier einmal auf den Grund gehen. Hat man das Histogramm einmal verstanden, ist es ein nützliches Werkzeug und man kann viel über das Bild erfahren. Das Histogramm findet sich nicht nur in Kameras, sondern auch in Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop oder Lightroom. Es unterstützt einen sowohl bei der Aufnahme als auch in der Bildbearbeitung.
Eine 8 Bit RGB-Datei besteht aus drei Farbkanälen, für Rot, Grün und Blau jeweils einer. Jeder Kanal verfügt über 256 verschiedenen Grauabstufungen. Das resultiert aus folgender Rechnung:
2^8 Bit = 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 = 256 Graustufen
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
gut beschrieben, aber wie kann ich das auf Briefmarken anwenden, wenn die rote Farbe überwiegt und unter UV-Licht verschiedene Farbtöne erscheinen. Wie z.B. braunrot, feuerrot, orange, zinnober, dkl.-gelb, rötl.-braun, karminrot.
Herzlichen Dank. Knapp, aber anschaulich und nachvollziehbar. Und zwar weil der Standardfehler, Fachwissen mit Fachbegriffen zu erklären vermieden wird. Genau das was man als Einsteiger in die Bildbearbeitung braucht.
Vielen Dank für das tolle Feedback. Das freut mich 🙂
Toll erklärt! Ich als Einsteigerin freue mich auch immer über solche gut verständlichen Erläuterungen 🙂 Vielen Dank dafür!