
Obwohl Digitalkameras und Drucker in unserem Alltag längst allgegenwärtig sind, werden in Bezug auf die Bildauflösung immer noch viele Fehler gemacht. Hauptsächlich auf Grund von Unwissenheit und Verständnisproblemen bei diesem, zugegebenermaßen, nicht ganz einfachen Thema. Dies beginnt schon bei der Begrifflichkeit. Der gängigste Begriff ist dpi, aber wer hat schon mal von ppi und lpi gehört? Auch wird die effektive Auflösung gerne mit der absoluten Bildgröße verwechselt.
Aus meiner beruflichen Praxis kenne ich folgende Bildanfragen zur Genüge: „Wir hätten das Foto gerne in einem Format von 6000 x 4000 Pixeln mit 300dpi.“ oder „Das Bild benötigen wir 20 x 20 cm.“ Klingt logisch oder zumindest bekannt? Lasst uns gemeinsam einen Blick darauf werfen.
Was ist ein Pixel?
Der Begriff stammt, wie so viele in der digitalen Welt, aus dem Englischen. Und ist ein Kunstbegriff von dem unsprünglichen Begriff „picture element“. Das Wort „pictures“ wird in der englischen Sprache auch mit „pix“ abgekürzt. Die gängige Abkürzung für Pixel ist „px“. Jede digitale Bilddatei besteht aus einer bestimmten Anzahl von Bildpunkten, den Pixeln. Diese sind rasterförmig in Spalten und Zeilen angeordnet und enthalten die Farb- und Helligkeitsinformationen. Diese sind wiederum abhängig von der Bittiefe. Bei einer Bittiefe von 1 Bit kann das Pixel genau zwei Zustände anehmen, Null und Eins. In dem Fall eines Bildes sind das Schwarz oder Weiß. Bei einer gängigen 8-Bit Datei wären das 2^8 = 256 Grau- oder Helligkeitswerte. In einer Graustufendatei kann also jedes Pixel einen von 256 verschiedenen Helligkeitswerten darstellen. Diese reichen von 0 (Schwarz) bis 255 (Weiß). Beachte bitte, dass die Zählung bei 0 und nicht bei 1 anfängt. Bei einer RGB-Datei enthält ein Pixel also die Helligkeitsinformation für jeweils den Rot-, Grün- und Blaukanal. Dies entspricht 3 x 8 Bit = 24 Bit. Bei einem CMYK-Bild wären es dementsprechend 32-Bit, denn in jedem Pixel sind Helligkeitsinformationen für den Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarzkanal enthalten.
5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Kleine Ergänzung. Die Auflösung eines Scanners ist nicht PPI sondern korrekterweise SPI.
Schöner, sehr gut zu verstehen geschriebener Artikel.
Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Du hast vollkommen recht, bei Scannern wird die Auflösung korrekterweise mit SPI (Samples per inch) richtig angegeben.
Bist du der Verfasser des Artikels?
Ich habe unten Fragen für dich,möchte dich nicht hetzen(Zwinker)
@Tm Photography:
Hallo.Ich habe an dich Fragen,und hoffe,dich nicht zu verwirren.
Vielleicht kannst du Schlaufuchs mir helfen.
Ich habe folgendes Problem:
Ich bin ein MangaKünstler und bei Deviantart.
Ich speichere,sagen wir,ein Bild vom Pokemon Vulpix aus Google Bilder
mit der Auflösung(3000×3000).
Mein Drucker/Scanner ist Samsung SCX 3205.
Was aber,passiert,wenn ich das Bild(3000×3000) auf ein Din A4 Blatt ausgedruckt haben will?
Ich begreife den Zusammenhang zwischen einen realen Dina4 Blatt,
welches ich in der Hand halte und den eingescannten Dina 4 Blatt,und der Bild Auflösung nicht.
Beispiel:
In Saturn sagte mir der Mann,die Auflösung eines Bildes sei die Schärfe,
und nicht die Größe.
In Staples sagte der Mann mir,die Auflösung sei die Blattdichte.
Wer Recht hat,weiß ich wirklich nicht.
1.Nun mißverstehe ich das so:
Heißt das,muss ich das Vulpix Bild(3000×3000)bei Google Bilder gespeichert),
auf die Größe des DinA4Blattes(210x297Milimeter)schrumpfen,
um das 3000×3000 Bild auf ein Din A4 Blatt zu bekommen?
1a.Wieviel Pixel sind (210x297mm)?
1b.Kann ich es schrumpfen/vergrößern,
ohne es verschwommen zu machen!?
1c.Kennst du eine gute Seite,wo man Bilder ihrem Format anpassen kann?
1d.Ist es gut oder schlecht,dass ein Bild diesselbe Höhe und Breite hat,
(3000×3000)statt(3000×3078)?
1e.Spielt es eine Rolle,ob ich hier von einer selbstgezeichneten Zeichnung,
einen Anime Screenshot oder einen Foto rede?
Haben es alle(Fotos/Zeichnung/Screenshot)gemeinsam,
dass(Auflösung/Höhe und Breite/Pixel),und so weiter,dasselbe sind!?
1f.In DM(Drogerie)gibt es einen Bilder Photo Dienst.
Sie bieten supergünstig ein Foto an(10×15)(27Cent).
Wenn ich aber jetzt ein Foto meines Spielplatzes mit der Auflösung(3000×3000)habe,muss ich es
zu(10×15 ?Was ist das?)schrumpfen?
Ich will das Spielplatz Foto(3000×3000)als 10×15 Foto haben,ohne dass es komplett unscharf wird.
1g.In deinen obigen Artikel steht in der Mitte,
dass ein 6000Pixelx4000Pixel Bild,jeweils die Größen:
6000Pixel(50,80cm)
4000Pixel(33,86cm)hat.
Müsste es ausreichen(wenn ein Dina4 Blatt(210x297MILIMETER hat),
die 50,80 cm)umzuwandeln in 210Milimeter,
und die 33,86cm),umzuwandeln in 297MILIMETER,
um das Bild 6000x4000Pixel,ANZUGLEICHEN AUF DAS Dina4 Blatt?
Brauche ich nur ein Pixelrechner,der alles in Milimeter umwandelt?
Internet sagt ja,Dina4 ist(210x297Milimeter)groß
Dina 3 wäre 297×420 Milimeter groß.
1h.Die Zeichnerprogramme verwirren mich und sind Grund dafür,
dass ich durcheinander bin.
Ich bin nachwievor durcheinander und denke,
dass Bildgröße/Auflösung und Höhe mal Breite eines Bildes dasselbe sind.
Warum?
Öffne ich das Vulpix Bild mit der Auflösung 3000×3000 bei Paint.net,
kann ich Resize drücken(Vergrößern/kleinern).
Dann zeigen sich im Fenster TATSÄCHLICH die Auflösungen(3000×3000),
und wenn ich das Bild nun schrumpfe und die Maße(1500×1500)eingebe,verkleinert es sich,
(4000×4000),vergrößert es sich.
Sind also doch Pixel/Auflösung/Bildgröße Höhe mal Breite dasselbe?
1h.1.Bei Gimp nennt sich die Anpassung eines Bildes”Scale image”(statt Resize(bei Paint.net)
Obwohl ich gut Englisch kann,wüsste ich gerne,ob Scale und Resize dasselbe sind.
Selbst bei”Scale image”in Gimp zeigt sich auch die Auflösung.
1h.2.Resize hat ja das Wort”size”für Größe(bei Paint.net)drinnen.
Wenn sich bei Resize die Auflösung des Bildes zeigt,kann Auflösung und Größe nur dasselbe sein,oder?
Size ist nicht umsonst Bildgröße.
1i.Leider habe ich festgestellt,dass jeder Drucker,unterschiedliche Auflösungen eines Bildes abgibt.
Stimmt es?(Hat mir der Typ in Saturn gezeigt)
Ich Scannte ein weißes Dina4 Blatt ein und erhielt(durch meinen Samsung SCX3205Drucker)
die Auflösung(2552×3510).
Ein Panasonic Scanner hätte es wohl auf(Beispielsweise(1867×3445)aufgelöst.
Was ist denn nun die reale Auflösung eines Dina 4 Blattes,
obwohl die Auflösungen von Drucker zu Drucker unterschiedlich sind!?
2.Alles,was ich erreichen möchte,ist die Dina4 Größe von meinen unterschiedlich
aufgelösten Bildern(Zeichnungen/Animescreenshots/Bildern meiner Heimat)
(100×100)(500×500)(1000×1000)(1500×1500)(2000×2000)(2500×2500)(3000×3000)(3500×3500)(4000×4000),zu kennen,
um diese Bilder(egal welche Auflösung),AUF EIN Dina 4 Blatt(exakt passend)in einem Internet cafe
auszudrucken(Die Heimatbilder als Fotos bei DM)
Ich möchte die Bilder doch nur digital und hautnah zum Anfassen haben.
2a.Ich bedanke mich bei jedem,welcher mir hilft und möchte keine Kopfschmerzen
irgendwem bereiten.
Liebe Grüße an alle,die mir helfen!
Es bleiben immer Fragen offen – aber wenn hier jeder 1000 detailierte Fragen stellen würde, könnte man diese Seite
dicht machen! Sorry, aber so sehe ich das.